IMPLANTOLOGIE

Das Implantat - die künstliche Zahnwurzel

Präimplantologische Diagnostik: die Implantatplanung

 

Bei der präimplantologischen Diagnostik wird vor dem Einsetzen von Implantaten das Knochenangebot dreidimensional möglichst genau erfasst.

Die moderne 3-D-Röntgentechnik in meiner Ordination macht es möglich, auf die jeweiligen anatomischen Anforderungen des Patienten bestmöglich einzugehen. So sitzt jedes Implantat absolut perfekt.

Wenn das Knochenmaterial nicht ausreicht, kann mit einem gezielten Knochenaufbau die notwendige Grundlage geschaffen werden.

Titan- oder Keramikimplantate

 

Titan ist das am häufigsten verwendete Material für Zahnimplantate. Es ist biokompatibel, korrosionsbeständig und fördert die Osseointegration (das Einwachsen des Knochens in die Implantatoberfläche).

Keramikimplantate sind aus Zirkoniumdioxid, einem keramischen Material, das ebenfalls biokompatibel ist. Sie sind aus ästhetischere Gesichtspunkten gut geeignet, da sie zahnfarben sind und keine metallischen Anteile haben. Wenn sich das Zahnfleisch etwas zurückzieht, ergeben sich keine Farbunterschiede. Beim Titanimplantat hingegen sind diese Stellen schwarz.

Die Wahl des richtigen Implantats hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Zustands des Kieferknochens, der Anzahl und Position der fehlenden Zähne, ästhetischen Anforderungen und individuellen Patientenbedürfnissen.

 

Einzelimplantate, Mehrfachimplantate

Einzelzahnimplantate ersetzen einen einzelnen fehlenden Zahn und bestehen aus einer Implantatschraube und einer Krone.

Mehrfachimplantate werden verwendet, um mehrere fehlende Zähne zu ersetzen, entweder durch einzelne Kronen auf mehreren Implantaten oder durch Brücken, die auf mehreren Implantaten abgestützt sind.

Implantatgetragene Prothesen werden von Prothesen wird von mehreren Implantaten gestützt und bietet eine stabile Alternative zu herkömmlichen Voll- oder Teilprothesen.

Gerne können wir für Ihren behandelnden Zahnarzt gegen einen Unkostenbeitrag im Rahmen der Diagnostik ein 3D-Röntgen anfertigen und Ihnen zur Weiterverwendung mitgeben.

Herausnehmbarer oder festsitzendem Zahnersatz?

Gebiss oder Prothese

Die Wahl zwischen herausnehmbarem und festsitzendem Zahnersatz hängt von den individuellen Bedürfnissen des Patienten, dem Zustand des Mundes, den ästhetischen Ansprüchen, dem Budget und der Bereitschaft zur Pflege ab.

Festsitzende Prothesen bieten höhere Stabilität und Komfort, da sie fest im Mund verankert sind. Sie erfordern eine gründliche Mundhygiene vor Ort. Regelmäßige professionelle Reinigungen und Kontrollen sind notwendig. In der Regel sind sie ästhetisch ansprechender und natürlicher, haben aber höhere Anschaffungskosten.

 

Ein herausnehmbares Gebiss kann weniger stabil sein, da es auf dem Zahnfleisch liegt und beim Sprechen oder Kauen verrutschen kann. Es ist leichter zu reinigen, da es herausgenommen werden kann. In der Regel sind die Anschaffungskosten etwas geringer.